Westfälische Zeitschrift
Bevor die „Westfälische Zeitschrift“ 1930 ihren heutigen Namen erhielt, erschien sie unter der Bezeichnung „Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde“ (1838–1929). Davor hieß sie „Archiv für Geschichte und Altertumskunde Westfalens“ (1825–1838).
Die „Westfälische Zeitschrift“ ist über den Buchhandel zu beziehen (ISSN 0083-9043). Vereinsmitglieder erhalten sie kostenlos.
Ältere Jahrgänge der Zeitschrift sind zum Teil noch verfügbar.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Verantwortlicher Redakteur für die Vereinsabteilung Münster:
Dr. Knut Langewand
Tel.: 02581-531040
knut.langewand@kreis-warendorf.de
Orts- und Personenregister der „Westfälischen Zeitschrift“
Die Westfälische Zeitschrift ist teilweise durch Orts- und Personenregister erschlossen. In gedruckter Form liegen folgende Registerbände vor:
Register zu Band 1–75
Register zu Band 76–85
Register zu Band 115–129
Das Register zu Band 86 bis 114 finden Sie hier als PDF.
Die Zeitschriftenbände 130 bis 153 enthalten jeweils ein Orts- und Personenregister.
Für die Bände 154 bis 156 können Sie die Register hier als PDF aufrufen.
Inhaltsverzeichnisse der „Westfälischen Zeitschrift“
Die Inhaltsverzeichnisse aller bislang erschienen Bände gibt es hier in Kürze zum Download.
Digitale Version der Zeitschrift
Hier finden Sie digitale Versionen älterer Bände der Westfälischen Zeitschrift.

Inhalt des aktuellen Bandes 173 (2023)
Gabriele Isenberg
Die „Historia Ecclesiastica gentis Anglorum“ des Beda Venerabilis († 735) und der Beginn der Christianisierung der germanischen und slawischen Stämme östlich des Rheins: Friesland und Westsachsen
Ines Tollknäpper
Die Hexenjägerin von Nordkirchen? Die Rolle Anna Sophia von Morriens in der Nordkirchener Prozesswelle 1629–1630
Heide Barmeyer
Louise Vincke (1766–1834). Das Leben einer Adligen in revolutionären Zeiten: Stiftsdame, Äbtissin, Stifterin
Barbara Elkeles
Jüdisch-christliche Ehen in Telgte 1850 bis 1870. Die Schicksale dreier Mischehefamilien
Alfred Wesselmann
Anspruch und Wirklichkeit in den Todesanzeigen Lengericher „gefallener“ Soldaten des ErstenWeltkriegs
Joelle Sophie Leci
Die Spanische Grippe im Visier der Pressezensur. Das Beispiel des Münsterischen Anzeigers von 1918
Norbert Sahrhage
30 000 Zuschauer und mehr … Feldhandball in Westfalen und im Rheinland, 1945–1975
Sven Spiong
Archäologie zur werdenden Stadt Herford
Nathalie Kruppa
Netzwerke der Mindener Domkanoniker im Mittelalter. Ausgewählte Beispiele für institutionelle und familiäre Verbindungen vom 12. bis ins 14. Jahrhundert. Eine Anregung zur Beschätigung mit mittelalterlichen Domkapiteln
Johannes Süsmann
Gegenreformation und verpasste Aufklärung. Die Academia Theodoriana im 17. und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zu den heutigen Paderborner Hochschulen
Franz-Josef Dubbi
Balthasar Philipp Rosemeyer. Zu einem Bürgermeisterleben in Warburg im 18. Jahrhundert
Johannes Altenberend
Büchersammeln zur Zeit der Säkularisation. Aufbau und Zerstreuung der Bibliothek des westfälischen Mönchs und Priesters Leander van Es
Jürgen Brautmeier
Paderborn 1945: Der Ersthelfereinsatz britischer Kunstschützer