Veranstaltungen

KONTAKT

Austausch und Begegnung für Geschichtsinteressierte

Der Verein bietet zahlreiche Veranstaltungen an, die teils öffentlich (Vortragsreihe, Tag der Westfälischen Geschichte) und teils den Mitgliedern vorbehalten sind (Führungen und Ausstellungsbesuche, Exkursionen und Studienfahrten). Unser Veranstaltungskalender auf der Home-Seite informiert Sie über anstehende Termine.

Vortragsreihe

Im Herbst und Winter veranstaltet der Verein eine Vortragsreihe mit unterschiedlichen Themen zur westfälischen Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie. Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos. Sie beginnen um 19.00 Uhr und finden – wenn nicht anders angegeben –  im Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster, statt.

Der Eintritt ist frei.

Den Programmflyer können Sie hier als PDF herunterladen.

Programm der Vortragsreihe 2023/2024

Alle Vorträge sind öffentlich und beginnen um 19.00 Uhr. Wenn nicht anders angegeben, finden sie im Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz , 48147 Münster, statt.

Der Eintritt ist frei.

23.10.2023
Johann Conrad Schlaun im 21. Jahrhundert. Ein szenisches Interview mit Jutta Seifert und Markus von Hagen

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur und in dessen Veranstaltungssaal statt:
LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum)
Domplatz 10
48143 Münster

20.11.2023
Dr. Peter Arnold Heuser
Neue pressehistorische Perspektiven auf den Westfälischen Friedenskongress 1643–1649

11.12.2023
Prof. Dr. Ulrike Ludwig
Wozu Wahrsagen? Orientierungshilfen in der Frühen Neuzeit

22.01.2024
Dr. Philipp Erdmann
Kolonialismus und Erinnerungskulturen in Münster und im Münsterland. Eine Spurensuche

19.02.2024
Dr. Gabriel Isenberg
Mit den Pfeifen im Gepäck. Zur Logistik von Fertigung und Transport von Pfeifenorgeln in früheren Jahrhunderten

06.05.2024
Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich
Eine Kölner Chronik und ihre westfälische Leserschaft. Zur Wirkungsgeschichte der „Koelhoffschen Chronik“ aus dem Jahr 1499

Dezember, 2023

Besuchen Sie uns auf Youtube

Auf dem Youtube-Kanal des Vereins finden Sie eine Reihe von Vorträgen zum Nachhören.

Lesungen

Nach Abschluss der Edition der Tagebücher des Freiherrn Ludwig Vincke bietet der Verein Lesungen in verschiedenen Orten in Westfalen (und darüber hinaus) an, um die Tagebücher einem gößeren Publikum bekannt zu machen. Vincke reiste selbst unermüdlich, um bei den Menschen vor Ort Probleme auszumachen, Lösungen zu entwickeln und sich von deren Umsetzung zu überzeugen. Seine Gedanken und seine Begegnungen hielt er in seinem Tagebuch fest, das er über 55 Jahre bis zu seinem Tod führte.

Obwohl Vincke als Oberpräsident der Provinz Westfalen in den Jahren 1815 bis 1844 viel geleistet hat, um das Leben der Menschen zu verbessern, z. B. durch den Ausbau von schlechten Wegen zu gut passierbaren Chauseen, den Ausbau von Wasserstraßen und Häfen, um Transporte leichter und schneller zu machen, die Einrichtung und den Ausbau von Schulen, Spitälern und Einrichtungen, wie etwa eine Taubstummenanstalt, ist er doch heute vielerorts in Vergessenheit geraten. Viele Orte haben eine Von-Vincke-Straße oder auch eine Von-Vincke-Schule. Aber wer der Namensgeber war, weiß kaum noch jemand.

Der münsterische Schauspieler Markus von Hagen gibt Vincke eine Stimme. Er liest ausgewählte Passagen aus den Tagebüchern. Diese werden, damit man sie heute verstehen kann, eingeleitet und in einen Kontext gestellt. Damit entsteht ein lebendiges Bild Ludwig Vinckes, der so ein Stück aus der Vergessenheit heraustreten kann.

Erste Lesungen haben 2023 in Coesfeld, Hamm und Münster stattgefunden. Für das Jahr 2024 sind bereits Lesungen für Duisburg, Arnsberg und Aurich (dort hat Vincke seine berugliche Laufbahn als Landrat begonnen) vereinbart, weitere Orte sind in der Planung.

Tag der Westfälischen Geschichte

Der Tag der Westfälischen Geschichte wurde erstmals 1949 in Lippstadt anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Vereinsabteilung Münster veranstaltet. Seit dem findet er jährlich an wechselnden Orten in Westfalen statt und wird von den Vereinsabteilungen Münster und Paderborn gemeinsam ausgerichtet. Auftakt ist ein öffentlicher Vortrag, der in Kooperation mit der Historischen Kommission für Westfalen veranstaltet wird und der sich an Fachpublikum und Geschichtsinteressierte gleichermaßen wendet. Zusätzlich werden Exkursionen zu historisch bedeutsamen Zielen in der Umgebung des Tagungsortes angeboten oder auch Museumsbesuche und historische Stadtführungen. Eine Liste der bisherigen Tagungsorte finden Sie hier.

Der 75. Tag der Westfälischen Geschichte findet am 12./13. April 2024 in Paderborn statt.

Exkursionen

Der Verein bietet seinen Mitgliedern Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Stadtspaziergänge zu historischen, archäologischen und kunstgeschichtlichen Themen an. Auch Nicht-Mitglieder können, sofern es noch freie Plätze gibt, an diesen Veranstaltungen teilnehmen. Sie zahlen einen etwas höheren Teilnahmepreis.

Die folgenden Bilder wurden bei der Sommerfahrt im Juli 2023 gemacht. Unter der Leitung des Archäologen Dr. Leo Klinke wurden die Großen Sloopsteene, der sog. Schweinskopf und ein Megalithgrab besucht. Anschaulich und lebhaft erklärte Dr. Klinke, welche Erkenntnisse Archäologen aus den Steinen und der Landschafts- und Bodenform ziehen können. Bei einem gemeinsamen Mittagessen war Zeit für Erholung und Gespräche.
(© Fotos: Janosch Racz)