Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde
Die Zeitschrift ist ein Forum für Beiträge zur westfälischen Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Denkmalpflege und Volkskunde. Verantwortlich sind die beiden Vereinsabteilungen, das LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälische Landesmuseum), das LWL-Amt für Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur sowie das LWL-Amt für Archäologie, deren Direktoren bzw. Leiterinnen und Leiter das Herausgebergremium bilden. Der erste Band der Zeitschrift erschien im Dezember 1908 (Band 1, 1909). Die Zeitschrift ist über den Buchhandel zu beziehen (ISSN 0043-4337).
Ältere Jahrgänge der Zeitschrift sind noch zum Teil verfügbar.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Verantwortliche Redakteurin:
Dr. Christine Schedensack
Tel.: 0251-591 5972
christine.schedensack@lwl.org

Inhalt des aktuellen Bandes 102 (2024)
Hermann Parzinger
Das Liesborner Evangeliar – eine unglaubliche Geschichte von Verlust und Rückkehr.
Nach über 200 Jahren kehrt ein tausendjähriges Kulturgut heim
Manfred Balzer
Die Anfänge des Bischofssitzes in Münster
Johannes Meier
Norbert von Xanten und die Prämonstratenser. Ihre Spuren in Westfalen – Erster Teil
Ilse Maas-Steinhoff
Zum „Scheibenkreuz“ in Maria zur Höhe in Soest: Interaktives Bildmedium affektiver Frömmigkeit?
Lars Laurenz
Der Bischofsstuhl im Dom zu Münster.
Eine Kooperation von Wilhelm Achtermann und Karl Friedrich Schinkel
Thomas Spohn
Über Siedlungen und Häuser der ‚Inneren Kolonisation‘ in Westfalen und den Nachbarregionen
im und frühen 19. Jahrhundert